Bewegen-Wahrnehmen-Handeln-Lernen.
Wenn alle Sinnessysteme miteinander verknüpft werden, sind vielfältige Erfahrungen möglich, die Grundlage des Lernens sind. Der Körpersinn - sich spüren, Muskelkraft einschätzen und dosieren, motorische Geschicklichkeit, Bewegungsplanung, sich kompetent erleben. Der Gleichgewichtssinn -das Aktivierungsniveau gestalten, sich bewegen/wahrnehmen/kontrollieren, balancieren, gezielte Bewegungen, beschleunigen und abstoppen, Körperkoordination, Stützreaktion. Die Fernsinne: sehen, hören, fühlen, riechen, schmecken. Mit allen Sinnen gemeinsam wird sinnvolles, aktives Handeln und Lernen möglich.
Grob-und feinmotorischen Schwierigkeiten, z.B. "Ungeschicklichkeit", unangemessener Kraftdosierung, Verweigerung von bestimmten Bewegungsabläufen
Sensorische Integrationstherapie
Regulation der Basissinne und Verbesserung der motorischen Planungsfähigkeit
Mangelhaftem Zuhören, schwacher Merkfähigkeit, Schwierigkeiten bei der Lautunterscheidung
Visuelles Wahrnehmungstraining von Figur- Grundunterscheidung, Formkonstanz und Raumlage
Eine den Anforderungen angemessene visuelle Wahrnehmung zu erreichen
Schwierigkeiten Verhaltensregeln zu bemerken, diese einzuhalten und sich in altershomogene Gruppen einzugliedern, plötzlichen Wutausbrüchen
Handlungsorientierte Therapie mit Bausteinen der Verhaltenstherapien nach Jansen, Krowatschek und Petermann
Impulskontrolle, Erhöhung der sozialen Kompetenz
Mangelndem Zuhören, schwacher Merkfähigkeit, Schwierigkeiten bei der Lautunterscheidung
Auditives Wahrnehmungstraining
Verbesserte Lautdifferenzierung und Merkfähigkeit