Therapieangebote für Kinder und Jugendliche
Praxis für Ergotherapie, Lerntherapie und Neurofeedback in Warburg
In unserer Praxis für Ergotherapie, Lerntherapie und Neurofeedback bieten wir individuelle Therapieangebote für Kinder und Jugendliche an. Unser ganzheitlicher Ansatz basiert auf fundierten Befunden und Diagnosen, um ein maßgeschneidertes und lösungsorientiertes Förderkonzept zu erstellen.
Unsere Therapieschwerpunkte umfassen eine Vielzahl von Methoden, darunter:
- Sensorische-Integrationstherapie, um die Basissinne zu regulieren und die motorrische Planungsfährigkeit zu verbessern.
- handlungsorientiertes Aufmerksamkeitstraining zur Steigerung der Konzentration
- soziales Kompetenztraining, um die sozialen Fähigkeiten zu stärken
- visuelles und auditives Wahrnehmungstraining zur Verbesserung der Wahrnehmungsfähigkeiten
- Hirnleistungs- und Konzentrationstraining für kognitive Herausforderungen
- graphomotorische Förderung zur Verbesserung der Schreibmotorik
- Neurofeedback zur Unterstützung des Selbstregulationsprozess des Gehirns.

Für Kinder mit:
Grob- und feinmotorischen Schwierigkeiten, z.B. „Ungeschicklichkeit“, unangemessener Kraftdosierung, Vermeidung von bestimmten Bewegungsabläufen.
Methode: „Super, Mario!“
Sensorische Integrationstherapie, Körperbewusstsein entwickeln als Grundlage fürs Lernen.
Ziele:
Regulation der Basissinne und Verbesserung der motorischen Planungsfähigkeit, gezielte Bewegungen und Bewegungsfreude.
Für Kinder mit:
Schreibmotorischen Schwierigkeiten, unleserlichem Schriftbild, verkrampfter Stifthaltung, Nichteinhalten von Kästchen und Linien.
Methode: „Kalli Graf“
Graphomotorisches Training & handwerkliche Techniken sowie Bausteine der Sensorischen Integrationstherapie
Ziele:
Leserliches Schriftbild, Einhalten von Kästchen und Linien, kontrollierte dosierte Stifthaltung und Stiftführung.
Für Kinder mit:
Schwierigkeiten kognitive oder motorische Anforderungen umzusetzen, erheblichen Konzentrationsschwankungen, mangelnder Ausdauer, unzureichender Arbeitssystematik, geringer Frustrationstoleranz.
Methode: „Hermine Smart-Alec“
Bewegungs-Parcours-Aufgaben, Selbstinstruktionstraining, Konzentrations- und Hirnleistungstraining.
Ziele:
Verbesserung der Eigensteuerung, Konzentration und Ausdauer, zielgerichtete Handlungen durchzuführen

Für Kinder mit:
AD(H)S, auffälliger Bewegungsunruhe, verträumter Unaufmerksamkeit, erheblichem Konzentrationsmangel, unstrukturierter Arbeitsweise, geringer Frustrationstoleranz, Hausaufgabenstress.
Methode: „Spider-Man & Supergirl“
Sensorische Integrationstherapie kombiniert mit Elementen der Verhaltenstherapie z.B. videogestützte Familienberatung, Hausaufgabentraining, Neurofeedback.
Ziele:
Stärkung der Konzentration, Erhöhung der Aufmerksamkeitsspanne, Etablierung der ausdauernden und systematischen Arbeitsweise, Steigerung der Anstrengungsbereitschaft.
Für Kinder mit:
Schwierigkeiten Verhaltensregeln zu bemerken, diese einzuhalten und sich in altershomogene Gruppen einzugliedern, plötzlichen Wutausbrüchen.
Methode: „cool down“
Handlungsorientierte Therapie mit Bausteinen der Verhaltenstherapien nach dem IntraActPlus-Konzept von F. Jansen / U. Streit, VT- Training nach D. Krowatschek.
Ziele:
Impulskontrolle, Erhöhung der sozialen Kompetenz, angemessene Verhaltensweisen.
Für Kinder mit:
Mangelndem Selbstvertrauen, vielfältigen Ängsten, gehemmtem Aktivpotential, „Abseitsstehen“
Methode: „zeig´ was in Dir steckt!“
Tätigkeiten im motorischen, spielerischen, gestalterischen Bereich, kreative Techniken & Bewegungskompetenz erleben.
Ziele:
Steigerung des Selbstvertrauens, Spaß an Aktivität und Bewegung, Entwicklung der Kontaktfreude, Talententfaltung.
Für Kinder mit:
Mangelndem visuellem Unterscheiden und Merken von Formen, Buchstaben und Zahlen. Verdrehen und Verwechseln von Buchstaben und Zahlen, Vertauschen von Reihenfolgen.
Methode: „Adlerauge“
Visuelles Wahrnehmungstraining von Figur-Grundunterscheidung, Formkonstanz und Raumlage bei Formen und Buchstaben, visuelle Merkfähigkeit
Ziele:
Angemessene visuelle Wahrnehmungsleistung. Entnehmen und übertragen visueller Informationen auf Schriftebene.
Für Kinder mit:
Mangelhaftem Zuhören, schwacher Merkfähigkeit, Schwierigkeiten bei der Lautunterscheidung.
Methode: „Hören wie ein Luchs“
Auditives Wahrnehmungstraining
Ziele:
Verbesserte Lautdifferenzierung und auditive Merkfähigkeit. Phonologische Bewusstheit.